Der Traum vom Eigenheim lebt

Von Jeanine Glarner, Präsidentin HEV Aargau

Der 28. September 2025 wird in die Geschichte des Eigentums in der Schweiz eingehen. Nach über 90 Jahren hat das Schweizer Stimmvolk den Eigenmietwert abgeschafft. Dieser Erfolg haben wir alle hart erarbeitet. Vorab die geleistete Arbeit im Parlament, sodass im vergangenen Jahr ein breit getragener Kompromiss zustande gekommen ist. Dann die HEV-Sektionen in der ganzen Schweiz, die bis zum Schluss an den Abstimmungserfolg geglaubt haben. Und schliesslich Sie alle, die mitgeholfen und so zu unserem Ziel der starken Mobilisierung beigetragen haben.

Den HEV braucht es auch in Zukunft

Für mich bedeutet das nun aber, dass mir ein wichtiges Thema an dieser Stelle fehlt… Nein, ernsthaft. Die Arbeit geht natürlich weiter, denn der Abstimmungssonntag hat uns gezeigt: Der Traum von Eigenheim lebt. Damit dieser Traum in Erfüllung gehen kann und Eigentum haben nicht zum Albtraum wird, hierfür wird es den HEV auch künftig brauchen.

Ende September durfte ich die Haus- und Wohneigentümerinnen und -eigentümer auf einem Podium vertreten. Es ging um die Resultate des Aargauer Wohnmarktberichts 2025. Dieser hält – wenig überraschend – fest, dass die Preise für Eigenheime und Mietwohnungen im Kanton Aargau weiter ansteigen und sich dem schweizerischen Durchschnitt annähern. Ursache sind einerseits das Bevölkerungswachstum und andererseits das zu geringe Angebot an Wohnraum.

Die Last der Regulierung

Bei der enormen Regulierungsdichte und Einsprachenflut erstaunt es auch nicht, dass weniger in Immobilien investiert wird. Da sind kantonale Richtplanvorgaben, kommunale Bau- und Nutzungsordnungen, Energiegesetz und -verordnung, Baugesetz und -verordnung, Vorgaben zum Lärmschutz, VSS-Normen, SIA-Normen, Gestaltungsplanpflichten, Pflicht für Mobilitätskonzepte, Brandschutz, Hochwasserschutz und und und… Wer von Ihnen würde in ein Vorhaben investieren wollen, das 10 Jahre für die Planung, dann weitere Jahre für die Rechtswege und 2 Jahre für den Bau benötigt, bevor nur 1 Franken in Form von Verkaufs- oder Mieteinnahmen fliesst? Eben. Genau deshalb bleibt der HEV Aargau aktiv, denn der Traum vom Eigenheim soll leben!

Beitreten

Werden Sie auch Teil der 40'413 HEV-Mitglieder im Kanton Aargau*

*Stand: 31.12.2024

Haken

Netzwerk von über 40'000 Mitgliedern

Haken

Unterstützung und Informationen rund um Ihr Wohneigentum

Haken

Attraktive Rabatte bei diversen Partnern

Mitglied werden